Lexikon

Einbruchhemmung

 

Um Einbrüche zu verhindern gibt gibt es verschiedene Wiederstandsklassen für Bauteile.
So wird in die Klassen RC1 - RC6 unterschiden. Während sich Fenster und Türen ohne Klassifizerung bereits durch einfache körperliche Gewalt oder leichte Hebelwerkzeuge öffnen lassen, setzten Bauteile der oberen Wiederstandsklassen auch größeren elektrischen Werkzeugen einen gewissen Wiederstand entgegen.
Für das Erdgeschoss von Privat- und Bürogebäuden empfehlen sich RC2-Bauteile. Hier braucht ein Gelegenheitsdieb mit einfachen Werkzeugen (Schraubendreher, Zange) mindestens drei Minuten um sich Zugang zum Objekt zu verschaffen - ein schnelles, unbemerktes Eindringen kann so verhindert werden.

 

Begriffe

Türband und Scharniere

Sie bilden den Drehpunkt des Türblattes und sind Bindeglied zwischen dem Türflügel und dem Türrahmen. Hier gibt es diverse Arten wie zum Beispiel Rollentürbänder und Aufsatztürbänder.

 

Drückergarnitur

Die Drückergarnitur ist der sichtbar zu bedienende Teil einer Tür. Sie besteht in der Regel aus zwei Türschildern bzw Türrosetten sowie zwei Türgdrückern (auch Türklinke oder Türgriff genannt). Die beiden Drücker wiederum sind mit einem durch das Türblatt hindurchgehendem Drückerstift verbunden.

Für einbruchhemmende Elemente oder Anti-Paniktüren gibt es spezielle Drücker, die auch den erhöhten Anforderungen gerecht werden.